|
Welpenkauf
Sollten Sie vom bereits vom „Mopsvirus“ befallen
sein und ernsthaft über die Anschaffung eines solch quicklebendigen
kleinen Geschöpfes nachdenken, bitte ich Sie keinen Spontankauf
zu tätigen, sondern zuvor folgende Punkte zu überdenken:
- Sind alle Mitglieder der Familie einverstanden?
Nur wenn alle das neue Familienmitglied nicht nur dulden,
sondern es sich von Herzen wünschen und bereit sind,
einen Teil ihrer Zeit zu investieren, sollte man die Verantwortung
für ein kleines Lebewesen übernehmen.
- Habe ich genügend Zeit?
Gerade in den ersten Lebensmonaten ist die Erziehung eines
Welpen sehr zeitintensiv. So ist es z.B. nur möglich,
einen Hund zur Stubenreinheit zu erziehen, wenn ich tagsüber
regelmäßig (d.h. in der Regel alle zwei Stunden)
mit ihm vor die Tür gehe. Ein Welpe kann nicht den
ganzen Tag allein bleiben. Da er zum ersten Mal ohne Mutter
und Wurfgeschwister auf sich allein gestellt ist, braucht
er ständigen Familienanschluss. Ein Mops ist kein Couchpotato!
Er braucht seine regelmäßigen Spaziergänge.
1 ½ Stunden pro Tag müssen dafür später
mindestens eingeplant werden.
- Ist meine Wohnung für die Hundehaltung geeignet?
Die Zustimmung des Vermieters muss unbedingt vor dem Kauf
eines Hundes eingeholt werden. Kleine Welpen können
die Treppe herunterfallen, darum alles entsprechend absperren
und sichern!
- Ist mein Garten sicher?
Welpen buddeln für ihr Leben gern (leider auch mal
Blumen um!). Zäune sind nur sicher, wenn sie in den
Boden eingegraben sind. Auch Gartenreinheit muss erst eingeübt
werden!
- Ist für die Betreuung des Hundes bei Erkrankung
des Besitzer und im Urlaub gesorgt?
Kann man seinen Liebling nicht mitnehmen, ist es am besten,
wenn der Mops auch im Urlaub mit Familienanschluss untergebracht
ist. Er ist nämlich im Zwinger einer Hundepension sicher
todunglücklich! Nach Absprache wäre es allerdings
auch möglich, ihren Mops für eine gewisse Zeit
wieder bei uns unterzubringen.
- Gewöhnung an Kinder
Alle unsere Möpse sind kinderlieb. Trotzdem kann es
beim Spielen schon ganz wild zugehen. Sie können ja
nicht wissen, das Kinderhaut wesentlich empfindlicher ist
als die Haut ihrer Wurfgeschwister! Obwohl Möpse sehr
verschmust sind, lieben sie es nicht, den ganzen Tag von
Kindern herumgetragen zu werden. Sie entscheiden lieber
selbst, wann sie ihre Streicheleinheiten brauchen, wann
sie schlafen und wann sie spielen wollen. Man kommt also
nicht darum herum, Hund und Kind aneinander zu gewöhnen
und gewisse Spielregeln aufzustellen. Der Mops muss z.B.
lernen, seine Milchzähne beim Spiel nicht einzusetzen,
das Kind muss akzeptieren, dass ein Hund auch einmal seine
Ruhe braucht. Kinder sind allein mit der Erziehung eines
Hundes überfordert. Wenn jedoch die Eltern helfen,
wird ein Möpschen sicher der beste und heißgeliebte
Spielkamerad ihrer Kinder!
- Erziehung und Sozialisation eines Welpen
Habe ich schon Erfahrung in der Hundeerziehung? Brauche
ich vielleicht die Hilfe einer guten Hundeschule oder reichen
mir Fachbücher? Auf jeden Fall sollte ein junger Hund
Kontakt zu anderen Hunden seines Alters haben, um richtiges
Sozialverhalten zu lernen. Sehr gut dafür geeignet
sind z.B. Welpenspielstunden von Hundeschulen.
- Habe ich die Kosten bedacht?
Der Anschaffungspreis und der Preis für die Grundausrüstung
wie Leine, Halsband, Körbchen, Fress- und Trinknapf
u.a. ist hierbei eigentlich das, was am wenigsten ins Gewicht
fällt. Die laufenden Kosten sind eigentlich das Entscheidende.
Schließlich hat so ein Möpschen eine Lebenserwartung
von über 15 Jahren. Für hochwertiges Futter muss
man 2-3 Euro pro Tag veranschlagen. Kosten für Haftpflichtversicherung
und Hundesteuer sind je nach Anbieter und Gemeinde unterschiedlich
hoch. Eventuell sollte man sich hier vorher erkundigen.
Der Mops muss auch regelmäßig entwurmt und geimpft
werden, was Tierarztkosten verursacht. Und leider kann auch
der gesündeste und bestgepflegteste Mops einmal schwer
erkranken oder einen Unfall haben. In einem solchen Fall
können die Tierarztkosten auch schon einmal 1000 Euro
übersteigen. Evtl. wäre daher der Abschluss einer
Tierkrankenversicherung zu überlegen. Die Unterbringung
und Versorgung des Mopses im Urlaub kostet i.d.R. auch etwas,
wenn man nicht auf die Hilfe von Freunden oder Verwandten
zählen kann. Will man eine Hundeschule besuchen, muss
man mit 50-100 Euro pro Monat rechnen, wobei jedoch die
Welpenspielstunden bedeutend billiger sind.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich meine
Mopswelpen nur an Interessenten verkaufe, denen ich eine verantwortungsvolle
Haltung zutraue. Ein ausführliches persönliches
Gespräch ist daher eine Voraussetzung dafür. Ich
freue mich auch sehr, wenn sie ihren Liebling noch vor der
endgültigen Abgabe einige Male besuchen, um mit ihm vertraut
zu werden und sich an seinen Entwicklungs-fortschritten zu
freuen, die gerade nach der 4. Lebenswoche immens sind. Unsere
Welpen werden i.d.R. zwischen der 8. und 10. Lebenswoche abgegeben.
Sollten Sie nach der Übernahme irgendwelche Probleme
mit ihrem Möpschen oder Fragen haben, stehe ich natürlich
immer zur Verfügung. Auch später bin ich stets an
der weiteren Entwicklung der Welpen interessiert und freue
mich auf Fotos und Berichte.
|
|